Übernachtung im LEE

23 angehende Schulkinder, sechs Erzieherinnen sowie zwei Praktikantinnen der evangelischen Kindertagesstätte (Kita) „Himmelszelt“ übernachteten jetzt in zwei Häusern des Freizeitheims „LEE“ in Wohnste.

Im der Kita hatten schon intensive Vorbereitungen auf die Übernachtungsaktion stattgefunden. So wurde besprochen, was alles in den Koffer sollte, wer neben wem schläft, was es zu essen geben soll und welche Regeln eingehalten werden müssen.

Nach der Ankunft wurden zunächst die Betten hergerichtet, das großzügige Gelände erkundigt, Hot Dogs gegessen oder einfach nur gespielt. Mit einem Stationenlauf mit Spielen, Basteleien und Experimenten zum Thema „Kunterbunt wie der Regenbogen“ hatten die Kinder die Möglichkeit, sich auf den Übergang zur Grundschule vorzubereiten. Schließlich wird dieses Thema in den ersten Schultagen nach den Sommerferien fortgeführt. Spät am Abend entschieden sich die Kinder, ob sie vor dem Schlafen gehen an einer Nachtwanderung teilnehmen oder bei der Disco mittanzen wollten.

Danach fielen alle müde in ihre Betten zu ihren Kuscheltieren. Nach einer langen, ruhigen Nacht weckten sich die Kinder morgens um 6 Uhr gegenseitig. Im Anschluss an Zähne putzen und Anziehen gab es ein von den Erzieherinnen lecker vorbereitetes Frühstück. Um 8.30 Uhr wurden die Mädchen und Jungen wieder von ihren Eltern in Empfang genommen und wussten viel zu erzählen.

Das Kita-Team bedankt sich herzlich bei der Freien evangelischen Gemeinde Sittensen für das tolle Erlebnis im „LEE“.

 

Theateraufführung

Pressemitteilung

Kindertagesstätte „Himmelszelt" gewinnt Theateraufführung „Herr Klugschwatz und seine verrückte Milchidee"
Kita-Kinder erfahren Wissenswertes über die Landwirtschaft und Ernährung

Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen freuten sich die Kita-Kinder aus der Ev. Kindertagesstätte „Himmelszelt" in Sittensen auf den Besuch des Puppentheater-Teams der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN). Auf einer Fachtagung der LVN hatte die Kita die Theateraufführung des Stückes „Herr Klugschwatz und seine verrückte Milchidee" gewonnen. Am 25. September öffnete sich dann der Vorhang für die Kinder in Sittensen.

Mit Maschinen Milch aus Wasser und weißer Farbe machen und die Kühe abschaffen
Das ist die verrückte Idee des Herrn Klugschwatz. Unverschämt und traurig finden die Kühe Karla von Kuhstadt und Kalle Kalzium, die bei den Kids in Niedersachsen bestens als Milchmaskottchen bekannt sind. Wie sie den neunmalklugen Herrn Klugschwatz von ihrer einzigartigen Kuhmilch überzeugen können, dass haben die rund 90 Kita-Kinder im Laufe des spannenden Theaterstückes erfahren.
Das interaktive Puppentheaterstück wurde von der LVN gemeinsam mit Kinderbuchautorin Maria Anna Leenen aus Ankum entwickelt. Kinder zwischen drei und acht Jahren erfahren ganz nebenbei viel Wissenswertes über die Milcherzeugung auf dem Bauernhof und über die Bedeutung der Milch für ihren Körper. Ein lustiges Milchlied bezieht die Kinder aktiv ein und lässt auch die Bewegung nicht zu kurz kommen. „Milch macht fit, Milch macht schlau. Joghurt, Käse und Kakao. Milch macht fit, Milch macht schlau. Alle trinken gerne Milch. Genau!"

Über uns:
Die LVN ist ein Dachverband der niedersächsischen Milchwirtschaft, die gemeinsam mit ihren 20 Mitgliedern über die Bedeutung von Milch und Milchproduktion für den Menschen informiert und sich für eine gleich bleibend hohe Milchqualität in Niedersachsen stark macht.

Kontakt:
Christine Licher
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
Tel. 0511/85653-21
Mail: licher(at)milchwirtschaft.de

St. Martin Laternenfest

Am Abend des 07. November war es wieder soweit: Das alljährliche Laternenfest zu Ehren des Heiligen Sankt Martin stand vor der Tür. Gegen 17 Uhr startete der gut besuchte Festumzug mit vielen tollen, selbstgebastelten Laternen beim Kindergarten „Himmelszelt".
Gesichert durch Polizei und Feuerwehr ging es durch das angrenzende Wohngebiet, wo die Anwohner durch extra aufgestellte bzw. aufgehängte Laternen und Lichter für eine schöne Rahmenkulisse sorgten. Und auch das Wetter spielte optimal mit: Sternenklarer Himmel bei nicht allzu eisigen Temperaturen und - sehr wichtig - kein einziger Regentropfen, sodass alle Laternen wieder heil mit nach Hause genommen werden konnten.
Neben den traditionellen Liedern „Ich gehe mit meiner Laterne" und „Laterne, Laterne" wurden auch moderne Lieder wie „Milli und Molli beim Laternenumzug" gesungen, wobei Kerstin Heins mit ihrer Gitarre für die musikalische Unterstützung sorgte.

Im Anschluss an den Umzug fand ein kurzes Theaterstück über die legendäre Mantelteilung von Sankt Martin statt, bei der unter anderem Eltern und Praktikanten der KITA ihr schauspielerisches Können unter Beweis stellten. Um den Gedanken des Teilens noch mal bildlich zu veranschaulichen, wurden kleine selbstgebackene Brötchen gereicht, die dann jeder mit seinem Nachbarn teilen sollte.
Danach bestand noch die Möglichkeit sich mit Würstchen zu stärken und bei einer Tasse Kakao oder Punch den schönen Abend ausklingen zu lassen.

Geschenke von den Heiligen Drei Königen

Am 06. Januar, dem sogenannten Dreikönigstag, war es wieder soweit: Die Kinder der Kita „Himmelszelt" haben Geschenke von den Weisen aus dem Morgenland erhalten wie einst das Jesuskind im Stall zu Bethlehem.

Doch statt Gold, Weihrauch und Myrrhe gab es:

  • ein Fußballtor,
  • ein neues, gelbes Flitzeauto für die Halle,
  • eine Fuß-Motorikschleife,
  • eine Kletterbrücke für die Halle und
  • eine Eisenbahnbrücke für die Holzeisenbahn.

Ermöglicht wurden diese Geschenke u.a. aus überschüssigen Einnahmen vom letztjährigen St.- Martinsfest und aus kleineren Spenden des letzten Jahres. An dieser Stelle vielen Dank für alle Geber und Spender.