„Himmelszelt“-Kinder entdecken die Welt der Bienen

Vor den Sommerferien nahmen 27 zukünftige Schulkinder der Evangelischen Kindertagesstätte an einem einwöchigen Übergangsprojekt „Die Biene“ teil.

Mit diesem Projekt hatten sie die Gelegenheit die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. So wurde in der Woche ein Bienengedicht eingeübt und den Grundschulkindern- und lehrern bei einem gemeinsamen Treffen vorgetragen und ein Film über den Jungimker Moritz angeschaut, wie er mit seinem Bruder ein Bienenkasten aus Holz baut, um darin ein neues Bienenvolk zu züchten. Danach hat sich jedes Kind einen Stein mit einer Biene bemalt, den es mit nach Hause oder als „Begleiter“ für den Schulstart in den Schulranzen legen konnte. Nach dem Hörspiel „Wie lebt die Honigbiene?“ wurden gemeinsam Plakate mit wichtigen Sachinfos gestaltet, wie z. B. Warum sind Bienen so wichtig für uns? Wie ist die Anatomie des Tieres? Welche Pflanzen mögen Bienen besonders gerne? So erkannte auch gleich ein Mädchen: „Ich verspreche, ich sag es allen weiter, die ich kenne. Tötet keine Bienen.“

Zum Abschluss bekamen die zukünftigen Schulkinder Besuch von Imker Thomas Hecht. Er gab den Kindern einen erlebnisreichen Einblick in die Arbeit eines Imkers. So konnten sie Imkeranzüge anprobieren, lebendige und verstorbene Bienen beobachten, Bienenwachsdeckel abschaben, am Smoker riechen, selber Honig schleudern, Honigbrote und - waffeln genießen und Honiggummibärchen naschen. Ein Junge stellte erfreut fest: „Ein Glück das ich keine Honigallergie habe!“ Als Erinnerung bekam jedes Kind ein Gläschen selbst abgefüllten „Himmelszelt“-Honig mit nach Hause.

Zum Schulstart waren die neuen Grundschüler nun schon ganz gespannt das Bienenvolk in der Grundschule kennenzulernen und ihr Wissen über Bienen mit ihren Klassenlehrern auszutauschen und weiter auszubauen.

Wer weiß, vielleicht entschließt sich der Eine oder Andere später einmal selbst Imker zu werden.

Das Projekt fand im Rahmen des „Brückenjahres“ statt und erleichtert den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.